Zirkus

Artisten springen durch die Manege, Seilakrobaten fliegen durch die Lüfte, Jongleure lassen ihre bunten Bälle hüpfen und Clowns bringen die Zuschauer zum Lachen. Doch wer glaubt hier in einem alltäglichen Zirkuszelt zu sitzen hat sich getäuscht. Hinter den Zirkusakteuren verbergen sich Kinder und Jugendliche. Dieses Bild soll es in den Sommerferien in Walstedde geben, denn dort wird der Kölner Spielecircus zu Gast sein. Eingeladen sind bis zu 60 Kinder und Jugendliche mit physischen und psychischen gesundheitlichen Einschränkungen jeder Altersklasse und die Geschwisterkinder an dem kostenlosen Zirkusprojekt teilzunehmen.
Vom 05. August bis 10. August 2019 stehen täglich von Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 16 Uhr verbindliche Proben auf dem Plan. Der große Abschluss soll am Samstag eine Zirkusvorstellung bilden, bei welcher die Kinder und Jugendlichen ihr Erlerntes unter Beweis stellen können. Angeleitet werden sie dabei von vier ausgebildeten Zirkuspädagogen des Kölner Spielecircus. In ihrem individuellen Tempo werden Zirkus-Nummern eingeprobt und durch gegenseitige Unterstützung sollen Vertrauen und Freundschaften entstehen. Auch für die Versorgung der Kinder und Jugendlichen ist gesorgt.
Organisiert wird der Ferienzirkus vom Verein Wunderwerk e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kölner Spielecircus e.V. und dem Verein wünschdirwas e.V. Dank der Kooperation mit der Stadt Drensteinfurt, der Lambertus Grundschule Walstedde und dem Sportverein Fortuna Walstedde stehen dem Projekt das Gelände hinter der Sporthalle der Lambertus Grundschule und die sanitären Anlagen des Sportvereins zur Verfügung.
Die Hauptverantwortlichen Sabine Koel und Lisa Mester stehen bereits in den Startlöchern. Die Teilnehmerliste fällt sich und auch schon einige ehrenamtliche Mithelfende und Eltern haben sich bereit erklärt an dem Projekt mitzuwirken. Auch viele andere Vereine greifen uns unterstützend unter die Arme. So haben sowohl das Jugendamt Beckum als auch Hand in Hand aus Hamm Fahrgemeinschaften für die Kinder und Jugendlichen organisiert. Ebenso hat der Verein für-ein-ander e.V. ihnen ehrenamtliche Helfer zur Seite gestellt. Auch der Rotary Club Ahlen hat durch eine Spende zur Ermöglichung dieses umfangreichen Projektes beigetragen.

powered by webEdition CMS